Verantwortungsbewusstes Glücksspiel
Glücksspiel soll Spaß machen, Spannung erzeugen und für Unterhaltung sorgen. Doch sobald Kontrolle und Balance verloren gehen, kann aus Freude schnell Belastung werden. Casibella steht für Transparenz, Sicherheit und Aufklärung. Deshalb unterstützen wir euch dabei, verantwortungsvoll zu spielen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Warum verantwortungsvolles Spielen wichtig ist
Wir bei Casibella wissen: Glücksspiel ist kein Weg, um Geld zu verdienen. Es ist Freizeit, Nervenkitzel und Unterhaltung. Wer klare Grenzen setzt, schützt sich vor Stress, finanziellen Schwierigkeiten und problematischem Verhalten. Verantwortungsvolles Spielen bedeutet, bewusst Pausen einzulegen, Budgets einzuhalten und das Spiel als Erlebnis zu sehen, nicht als Verpflichtung.
✅ Checkliste: Warnsignale früh erkennen
Achtet auf euer Verhalten und überprüft, ob einer dieser Punkte zutrifft:
- Ihr spielt länger oder häufiger, als ihr ursprünglich wolltet
- Ihr setzt mehr Geld ein, um Verluste auszugleichen
- Ihr vernachlässigt Familie, Freunde oder Arbeit wegen des Spielens
- Ihr verspürt Frust, Ärger oder Schuldgefühle nach einer Session
- Ihr verschweigt euer Spielverhalten vor anderen
Wenn ihr mehrere dieser Punkte mit „Ja“ beantwortet, solltet ihr unbedingt gegensteuern oder Unterstützung suchen.
🛠 Praktische Werkzeuge für mehr Kontrolle
Bei vielen Anbietern stehen hilfreiche Tools zur Verfügung, die euch aktiv unterstützen:
Werkzeug | Nutzen |
---|---|
Einzahlungs- und Einsatzlimits | Begrenzt euer Budget und verhindert unkontrolliertes Spielen |
Zeitlimits & Reality Checks | Erinnerungen und Pausen, damit ihr bewusst im Spiel bleibt |
Selbstausschluss | Temporäre oder dauerhafte Sperre, wenn ihr Abstand braucht |
Transparente Kontoauszüge | Klarer Überblick über Einzahlungen und Auszahlungen |
Wir empfehlen euch, diese Funktionen konsequent zu nutzen – sie sind wertvolle Helfer für gesundes Spielverhalten.
Selbsttest: Wie steht es um euer Spielverhalten
Manchmal merkt man selbst nicht, wann aus Spaß Ernst wird. Ein kurzer Selbsttest kann Aufschluss geben:
- Spiele ich zur Ablenkung von Problemen oder Stress?
- Habe ich öfter das Gefühl, weiterspielen zu „müssen“?
- Würde ich mein Spielverhalten vor Familie und Freunden offenlegen?
Wenn ihr bei diesen Fragen ins Grübeln kommt, lohnt es sich, genauer hinzusehen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.
🤝 Wo ihr in Deutschland Hilfe findet
Casibella möchte nicht nur informieren, sondern auch aktiv auf Hilfsangebote verweisen. Diese Anlaufstellen sind kostenlos, anonym und vertraulich:
- BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de)
➝ Telefonberatung unter 0800 1 37 27 00 - Glücksspielsucht Bayern (www.gluecksspielsucht.de)
➝ Online-Beratungen und regionale Kontaktstellen - Caritas Suchthilfe (www.caritas.de)
➝ Persönliche Beratung vor Ort und digitale Unterstützung - Spieler Selbsthilfe (www.spieler-selbsthilfe.de)
➝ Austausch in Selbsthilfegruppen und Foren
Niemand muss diesen Weg allein gehen; Hilfe steht jederzeit bereit.
FAQ: Verantwortungsbewusstes Glücksspiel
Limits sind die einfachste Möglichkeit, das Spiel im Griff zu behalten. Einzahlungs- und Zeitlimits verhindern, dass ihr mehr investiert, als ihr ursprünglich wolltet. So bleibt Glücksspiel eine Form von Unterhaltung, ohne finanzielle oder emotionale Risiken. Klare Grenzen sorgen für Struktur und Sicherheit.
Ein Reality Check ist ein eingebauter Hinweis im Spiel, der euch nach einer gewissen Zeit erinnert, wie lange ihr bereits aktiv seid. Dadurch wird euer Spielverhalten transparenter. Diese Erinnerungen helfen, bewusste Pausen einzulegen und verhindern, dass ihr unbemerkt zu lange spielt.
Mit einer Selbstsperre blockiert ihr euren Zugang für einen festgelegten Zeitraum oder dauerhaft. Während dieser Zeit könnt ihr euch nicht anmelden oder Geld einzahlen. Das gibt euch die Möglichkeit, Abstand zu gewinnen, Verhaltensmuster zu reflektieren und das eigene Spielverhalten wieder unter Kontrolle zu bringen.
Ja, es gibt zahlreiche Online-Angebote für Beratung bei problematischem Spielverhalten. Ihr könnt anonym mit Fachleuten chatten, euch in Foren austauschen oder per Telefonhotline Hilfe suchen. Diese Unterstützung ist kostenlos, vertraulich und jederzeit verfügbar. Online-Hilfe macht den ersten Schritt besonders leicht und unkompliziert.